Berichte

Hier findet ihr Berichte zu Aktionen, die wir geleitet haben, oder an denen wir beteiligt waren:

nach unten

Sankt MartinSankt-Martins-Parcour-Tag

Am 12.11.2005 fand der diesjährige Sankt-Martins-Parcour-Tag statt. Der Jugendvorstand vom TuS Schildgen veranstaltete für alle ab 6 Jahren, einen Parcour-Tag mit anschließendem Martinssingen.

Auf unseren aufgebauten Geräten tobten sich 42 Kinder von 15:00-17:30Uhr bei flotter Musik aus und amüsierten sich.

Anschließend (18Uhr)sind wir mit den Kindern in verschiedenen Teilen Schildgens singen gegangen.

Um 19:30Uhr war der Parcour-Tag beendet.

Insgesamt eine tolle Veranstaltung, die wir gerne wiederholen möchten.

nach obennach unten

HalloweenHalloweenparty

Am 31.10.2005 war es mal wieder so weit, wir haben gefeiert!

Im Bürgerzentrum Schildgen gings ab. Ab 22Uhr strömten die Mengen ins Bürgerzentrum!

Von den 30 Leuten, mit denen wir in etwa gerechnet hatten, waren einige mehr gekommen. Insgesamt verzeichneten wir an diesem Abend 110 Besucher, die in Partylaune waren. Mit peppiger und abwechslungsreicher Musik wurde viel getrunken, geflirtet und gefeiert.

Wie immer im Bürgerzentrum, mussten wir die Veranstaltung gegen 1Uhr beenden Der Lärmschutz......

Insgesamt eine sehr schöne Feier, die wir nächstes Jahr gerne wiederholen möchten!

nach obennach unten

SchützenzugDorffest und Schützenzug

Am 3.7.2005 fand das Dorffest in Schildgen statt. Wir waren nicht nur beim Schützenzug vertreten (siehe Bild), sondern hatten auch unseren eigenen Stand, der traditionell auf dem Parkplatz der katholischen Kirche zu finden war. Und damit noch nicht genug. Die Tanzmäuse durften auf der Bühne zeigen, was sie gelernt hatten.

Für alle Mitläufer des Schützenzuges gab es ein T-Shirt und Eis. Den meisten Teilnehmern hat der Schützenzug gefallen. Wir hoffen, dass wir euch nächstes Jahr, wenn es so weit ist wieder an Bord haben. Also bis zum nächsten Mal oder zur nächsten gemeinsamen Aktion.

nach obennach unten

Tag der offenen TürTag der offenen Tür

Am 4.6.2005 hatte der Verein mal wieder seine Pforten geöffnet. Mitglieder und vor allem Nichtmitglieder waren eigeladen um sich über den Verein schlau zu machen.

Es standen viele kindgerechte Attraktionen zur Verfügung. So zum Beispiel ein vom Jugendteam organisierter Spiele-Parcour in der Sporthalle. Weiterhin gab es einen Tischtennisroboter, gegen den die Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsenen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen antreten konnten.

Auch dieses Jahr wurden wir durch die Spielewerkstatt unterstützt, die uns eine Hüpfburg, Rollenrutsche, Zirkusspiele und weitere tolle Spiele mitbrachte. Ein Korfball Demonstrationsspiel fand natürlich auch statt und die Tanzmäuse vom TuS gaben auch eine Vorführung. Mit leckeren Grillwürstchen wurde hier ein netter Familientag verbracht, bei dem das Wetter am Ende leider nicht mehr mitspielte. Trotzdem ein schönes Fest!

nach obennach unten

Gruppenfoto KorfballcampKorfballcamp 2005

Beim diesjährigen Korfballcamp nahmen 88 Kinder teil. 20 Betreuer mussten sich den Kindern stellen und fast 4 Tage aufpassen, dass nichts ungewöhnliches passiert.

Am Donnerstag Morgen gegen halb 9 starteten die Teilnehmer aus dem Gewerbegebiet in Schildgen. Angekommen gegen 12 hieß es dann Zelte aufbauen und sich mit dem Gelände bekannt machen. Endlich dann konnte gegen 16Uhr das erste Training starten.

Nun sollte täglich mehrmals Training stattfinden. Das heiße Wetter machte allen so zu schaffen, dass die Trainingspausen dazu dienten sich mit Trainingsklamotten unter die kalte Dusche zu stellen.

Ein Turnier, das "Spiel ohne Grenzen" und Abschlussspiel Betreuer gegen Kinder rundeten das Wochenende ab. Die Kinder waren begeistert und alle hatten Farbe bekommen.


nach oben nach unten

IDTF Berlin

Internationales Deutsches Turnfest Berlin 2005

In der Woche vom 14.5. bis zum 20.5.2005 fand das Deutsche Turnfest in Berlin statt. Und ist doch klar, die Korfballer aus Schildgen dürfen nicht fehlen, also machten wir uns Samstag morgen auf und fuhren mit dem Bus nach Berlin. Dort angekommen richteten wir unsere Zimmer schenll ein und dann ging es direkt auf Erkundungstour.

An den folgenden Tagen wurde ein Turnier ausgespielt: TuS Schildgen wurde bei den 15-18 Jährigen 1 Sieger. KV Adler Rauxel schaffte es bei den Senioren. Wettkampfergebnisse gibts hier.

Wir haben auf der Rückfahrt viele Eindrücke eingefangen. Hier sind einige Zitate:

Was ich toll fand beim deutschen Turnfest 2005...

nach obennach unten

Schildgen D PokalWestpokal 2005

Am 08. Mai 2005 wurde der Westpokalsieger von den F-Schülern bis zur A-Jugend, so wie der Hobby ermittelt. Ab 9.30 Uhr kämpften die rheinischen Meister (Solingen, Schildgen, Quettingen und Pegasus) in den verschiedenen Altersklassen gegen die jeweiligen Westfalenmeister.

Das erste Spiel bot reichlich Spannung. Die E-Jugend vom GTSV Solingen musste gegen die des KV Adler Rauxel nach einem 4:4 in die Verlängerung. Nach dieser Verlängerung war das Spiel immernoch unentschieden, inzwischen 5:5 , somit ging es zum Strafwurfwerfen, das die Solinger knapp mit 6:7 verloren.

Die C-Jugend vom TuS Schildgen muste sich auch gegen den KV Adler Rauxel behaupten. Angetrieben von den vielen Zuschauern gab die C-Mannschaft alles, es reichte aber leider nur zu einem 6:14.

Bei den F-Schülern war schon nach den ersten Minuten klar, wer hier die Taktgebende Mannschaft ist. Der TuS Erkenschwick hatte den TuS Schildgen weitestgehend unter Kontrolle und gewann verdient mit 4:10.

Die D-Jugend vom TuS Schildgen war bis dahin der stärkste Gegner für die Westfalen. Nach einem 1:3 kämpften sich die Spielerinnen und Spieler an ein 3:3 heran. Somit ging es in die Verlängerung. Hier kamen sie, nachdem einige Chancen vom TuS knapp vorbeigingen wieder in Rückstand. 3:4. Nach einem Wurf von Kim Kierdorf, sprang die ganze Tribüne auf und jubelte, der Ball rollte jedoch nur einmal im Korbring und sprang heraus. Weiterzittern. 24 Sekunden vor Schluss nahm Schildgen noch eine letzte Auszeit. Der Ballbesitz musste sofort in einen Korberfolg umgewandelt werden. Dies versuchte Stefanie Wolf, die aber gefoult wurde. Somit erhielt Schildgen einen Strafwurf, den Elli Husso mit dem Abpfiff verwandelte. 4:4.Die Mannschaften mussten sich 4 Strafwurfschützen/-innen (2 Jungen und 2 Mädchen) aussuchen, die gegen die der anderen Mannschaft im Strafwurf werfen antraten. Hierbei unterlag Schildgen knapp 5:6. Nervenzusammenbruch der Spieler, die wirklich alles gegeben haben, doch es hat leider nicht ganz gereicht. Trainer Alexander Gräfe nach dem Spiel: "Ich bin fix und fertig vor Spannung und sehr stolz auf meine Mannschaft, auch wenn es nicht ganz gereicht hat. Zwei Jahre Training mit diesem Team haben sich ausgezahlt! Leider muss ich es nun abgeben. Aber einige werde ich bestimmt in der U-14 wiedersehen." Und wirklich eine super Leistung! Schade! Dieses Spiel hat wohl auch einige Eltern und Zuschauer Nerven gekostet. Lobenswert ist auch die Unterstützung der vielen Fans, die nicht nur vom TuS kamen, zu erwähnen.

Die SG Pegasus wollte sich im Westpokalspiel der B-Jugend gegen den SKC durchsetzen. Doch würden die Nerven ausreichen? Würden auch sie wie bisher alle anderen RTB Mannschaften knapp verlieren? Das ausgiebige Training der B-Jugend sollte sich auszahlen. Sie gingen mit 2:0 in Führung. Doch wenn man viele Ballverluste gegen aggressiv spielende Schweriner hat, kann man solch ein Spiel nicht gewinnen, musste auch Trainer Udo Schade feststellen. Er wechselte schon früh im Spiel und brachte somit etwas Sicherheit ins Spiel. Jedoch musste auch er erkennen, dass der SKC sich nach einem verkorksten Beginn herangekämpft hatte und sogar zwischenzeitlich in Führung ging. Die SG kämpfte sich kurz vor Schluss jedoch wieder auf ein Unentschieden heran und rettete sich in die Verlängerung. Doch auch die brachte zwischen beiden Teams keine Entscheidung, wieder stand es Unentschieden, auch wenn die SG längst 2 Körbe hätte führen können, doch die Durchlaufbälle rollten über die Korbkante. Wieder Strafwurfwerfen. Pegasus nutzte jedoch die kurze Pause, um noch einmal Strafwürfe zu üben. Dies könnte der entscheidende Punkt gewesen sein, denn die Schweriner trafen zweimal nicht, die SG verwarf nur einmal. Der Jubel war riesengroß und von den Rängen erklang laut ein "Uffta" (Fangesang). Die Zuschauer, welche auch hier hin und hergerissen waren und teils gar nicht mehr hinguckten vor lauter Spannung waren sehr erleichtert.

In der Hobby trat der TuS Quettingen gegen den Schweriner KC an. Die Quettinger hatten so gut wie keine Chance und verloren mit 6:21. Aber wichtig in der Hobbyliga ist ja sowieso der Spass und den hatten sie die Saison über im RTB.

Das A-Jugend Spiel war sozusagen eine zweite Auflage des B-Jugend Spiels. Pegasus wollte es diesmal, durch einige A-Jugend Spieler aufgestockt, gegen die A-Jugend des SKC wissen. Leider reichte es hier nicht. Sie unterlagen mit 7:10. Gefeiert wurde bei der SG Pegasus trotzdem.


nach obennach unten

Einladung AbschlusspartyRTB-Abschlussparty

Am 7.5.2005 lud das Jugendteam vom TuS Schildgen zur RTB-Saisonabschlussparty ins Bürgerzentrum Schildgen ein. Ab 16:00Uhr füllte sich das Bürgerzentrum und das Buffett, welches aus Spenden der Gäste bestand, wurde reichhaltiger. Als dann kaum noch ein Platz zu ergattern war, begann Fabian Rodenbach mit der Siegerehrung der Teams. Ihn unterstützten: Klaus Friedel, Dagmar Heppekausen und Thomas Arand. Für die ersten drei Teams einer Altersklasse gab es Medaillien und Pokale.

In der Altersklasse 6-8 Jahre, F-Jugend, räumte der Tus Schildgen ab. In Liga 1 und 2 holten sie jeweils den ersten Platz. In Liga 1 ging Platz 2 an Voiswinkel F1 und Platz 3 an Blecher F. In Liga 2 hingegen wurde Pegasus F3 Zweiter und Pegasus F2 Dritter.

In der E-Jugend, 8-10, sah es etwas anders aus. Die Solinger, GTSV, schnappten sich den ersten Platz vor Pegasus E1 und Schildgen E1.

Die Schildgener D1 schlug sich in ihrer Altersklasse, 10-12, über die Saison hin durch und konnte sich somit als Sieger vor Voiswinkel D und Pegasus D2 feiern lassen.

In der C-Jugend, 12-14, konnte sich der TuS Schildgen knapp gegen Pegasus C durchsetzen. Dritter wurde Wesseling C.

Die Platzierung in der B-Jugend, 14-16, hätte spannender nicht sein können. Erst per Entscheidungsspiel konnte sich Pegasus B1 als RTB-Meister feiern lassen. Sie besiegten den TuS Schildgen, der folglich Zweiter wurde. Den Dritten Platz holte das zweite Team vom TuS, TuS Schildgen B2.

A-Jugend, 16-18, gabs leider diese Saison nicht wirklich.

Bei den Senioren setzte sich Wesseling S deutlich an die Spitze. Platz 2 belegte die SG Pegasus gefolgt von Ensen auf Platz 3.

In der Hobbyliga konnte sich der TuS Quettingen gegenüber dem Mixteam der Uni Bonn und Wesseling durchsetzen. Dritter wurde der TuS Schildgen.

Die Siegerteams durften sich auch aufs "Treppchen" stellen und ihren Erfolg genießen, mussten sich mit dem Feiern allerdings wegen des Westpokals am nächsten Tag zurückhalten.

nach oben

MidnightkorfballMidnightkorfball

Ein Korfball Turnier bei Nacht - Die Idee ist nicht neu. In Holland werden solche Turniere häufiger durchgeführt. Hier in Deutschland, fand man nie so Recht Interesse daran. Wir haben 1999 und 2000 bei Midnight-Korfball erstmals mitgemacht. Damals organisiert von Pegasus und Schildgen in Kooperation. Da gab es das Jugendteam bei uns noch nicht. Wir waren natürlich völlig begeistert. Diese Begeisterung wollten wir anderen Kindern und Jugendlichen auch ermöglichen. Das schwebte uns schon seit 2002 vor. Doch die Organisation eines solchen Turniers ist nicht grade einfach, deshalb gab es Midnight-Korfball bei uns lange nicht mehr.

Mit 46 Jugendlichen und ca. 10 Betreuern ging das Turnier um 21:00 Uhr los. Ecken fürs Streetkorfball wurden noch schnell mit Klebeband abgeklebt. Während des Turniers, wurde permanent Musik gespielt, und Spielanfang und Spielende verkündet. In Halle 1, standen bis 2:45 Uhr Körbe und das Licht war an. Zwar ruhten ein paar Spieler auf Ihren Schlafsäcken, aber niemand war so richtig müde. Auch als die Betreuer um 3 Uhr noch einmal den Grill vor der Halle anschmissen, waren die Jugendlichen noch lange nicht am schlafen. Viel zu groß war das Interesse an unserem Grillen, sowie in Halle 2 und 3 auf Körbe zu werfen und Spiele zu spielen. Als es dann um 5 Uhr langsam wieder hell wurde, war es in der Halle ruhig geworden und endlich konnten sich auch die Betreuer zur Ruhe legen. Doch schon um 7 Uhr kamen die ersten Spieler an um auf die Körbe zu werfen. Gegen 8 Uhr gab es Frühstück: frische Brötchen, Marmelade, Nutella, Käse und Wurst (Butter/Margarine natürlich auch) dazu Multivitaminsaft. Nach dem Frühstück, gabs eine kleine Siegerehrung und die Spieler konnten nun bis 12 Uhr in der Halle tun und lassen was sie wollten, während die Betreuer ab 10 Uhr langsam mit aufräumen anfingen.

Das Ende muss beim nächsten mal besser geplant sein. Ansonsten eine SUPER VERANSTALTUNG.